Elektromobilitätsstrategie der Bundesregierung

Ohne rechtlich verbindliche Ziele und weitergehende Maßnahmen lässt sich das Ziel der deutschen Bundesregierung, Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität zu machen, nicht erreichen. Bisher scheitert die Dekarbonisierung des Straßenverkehrs an der unzureichenden Kalkulierbarkeit des Markts und der daraus folgenden Unsicherheit für die beteiligten Branchen und die Nutzer. Das ist das Fazit einer Delphi-ExpertInnenbefragung unabhängiger ExpertInnen verschiedener Institutionen des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge in Kooperation mit BDO und weiteren Partnern. Der Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs möchte Sie über diese Studie informieren und Ihnen einen Kurzüberblick geben. Sollten Sie an der vollständigen Studie interessiert sein, ist diese kostenlos hier erhältlich.

Elektromobilität beschäftigt verschiedene Akteure bei  ihrer zukünftigen Ausrichtung im Mobilitätssektor und es bedarf zielgerichteter Maßnahmen um die Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu fördern. Denn der zukünftige Mobilitätssektor ist bei der Verknüpfung von Verkehrswende und energiepolitischen Themen wesentlich, für die Umsetzung europäisch geforderter Klimaschutzrichtlinien.

  • Die Ergebnisse der Delphi-Befragung konnten erste Erkenntnisse in diesem Bereich liefern. Durch einen mehrstufigen Befragungsprozess von mehreren ExpertInnen aus verschiedenen Branchen und Bereichen konnten häufig aufgegriffene Themenfelder genauer analysiert werden und somit Erkenntnisse für potentielle Maßnahmen gewonnen werden, die durch Politik und Wirtschat auf den Weg gebracht werden müssen.
  • Als Hemmnisse wurden zu viele Unsicherheiten bei Verbrauchern, Herstellern sowie den vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen bezgl. des weiteren Ausbaus der Elektromobilität, zu geringe politische Anreize (Kompensation der hohen Anschaffungskosten), geringer Wille zur Stärkung der Elektromobilität, und somit wenig zielführende Beschlüsse der Bundesregierung in Bezug auf Elektromobilität identifiziert. Seitens der Automobilbranche wird ebenfalls eine zu geringe Motivation bei Umstellung auf neue Modelle erwähnt, wobei dies auf Unsicherheiten des Marktes zurückzuführen ist. Außerdem könnten nicht alle Bereiche (LKW, Nutzfahrzeuge, Bus) nach dem gegenwärtigen technischen Stand elektrifiziert werden, somit muss die Entwicklung alternativer Antriebstechnologien weiter vorangetrieben werden und die Technologieoffenheit weiter fokussiert werden.
  • Um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, wird Elektromobilität langfristig als hilfreich identifiziert, wobei die Frage offen bleibt, ob dies weltweit umsetzbar ist. Zeitlich gestaffelte Maßnahmen der Politik und Wirtschaft sollen den zuvor genannten Problemen laut ExpertInnenmeinung entgegenwirken. Nach Angaben von ExpertInnen sind Zielfestlegungen auf CO2-Emissionswerte und temporäre Regulierungsmaßnahmen bei Verbrennungsmotoren kurzfristig förderlich. Mittelfristig gilt es auf politischer Ebene anzusetzen und Steuervorteile für Elektromobilität, potentielle Zulassungsverbote für Verbrennungsmotoren oder veränderte Prämienstrukturen beim Kauf von Elektrofahrzeugen zu schaffen. Laut ExpertInnen sollen langfristig finanzielle Anreize für Elektromobilität geschaffen werden, und zwar im Zuge einer Reform von Steuern, Abgaben und Umlagen sowie Zulassungsquoten für Automobilhersteller, um die für den Markt nötige Planungssicherheit bereitzustellen. So wichtig die politischen Maßnahmen sind, so müssen die deutschen Automobilhersteller Anschluss an die Weltmarktführer herstellen und in Batterieforschung investieren. Daneben müssen Sharing-Angebote und der Ausbau von intelligenten Systemen vorangetrieben werden.

  • ExpertInnen empfehlen Automobilherstellern strategische Allianzen in der Batterietechnologie anzustreben. Zulieferer und nachgelagerte Industrien sollten in neue Geschäftsfelder wie Automatisierung und Digitalisierung eintreten und eventuell neue Beförderungskonzepte entwickeln.


Als Kernbotschaft der Studie festzuhalten ist jedenfalls die hohe Bedeutung der Schaffung von rechtlich verbindlichen Zielen und Maßnahmen, um den Markt für beteiligte Branchen und Nutzer kalkulierbar zu machen. Denn aus Perspektive einzelner ExpertInnen bedarf es keiner neuen Anreiz- und Fördermechanismen oder Kaufprämien, sondern einer klaren Ordnungspolitik.

Foto: Jörg Brinckheger  / pixelio.de