Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011

Österreich nimmt in der Freiwilligentätigkeit einen führenden Platz in der EU ein. Gute Voraussetzungen für 2011, dem Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit zur Förderung der aktiven Bürgerbeteiligung. Das Jahr soll helfen, Werte wie Solidarität und Nichtdiskriminierung im Bewusstsein zu verankern. Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz koordiniert alle österreichischen Aktivitäten zum Europäischen Freiwilligenjahr. Als Vernetzungs- und Beratungsdrehscheiben sollen zehn Freiwilligenzentren…

Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz

Die Broschüre„Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz – Instrumente der Prävention“ von AK, ÖGB, WKO, IV und VÖWG richtet sich an ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen sowie deren Vertretungen. Sie soll dazu beitragen, dass Belästigung und Gewalt in Unternehmen bewusst gemacht und bekämpft werden. Die Gesundheit der Beschäftigten soll dadurch verbessert, die Kosten für Unternehmen sollen reduziert werden. Inhaltlich begrüßen die Kooperationspartner die…

EU legt Infrastrukturstrategie vor

Die Europäische Kommission hat ihre Infrastrukturstrategie für die kommenden 20 Jahre vorgestellt. Ziel ist es, die Netze auf bevorstehende europäische Herausforderungen – Versorgungssicherheit, Integration erneuerbarer Energie, Energieeffizienz und ein funktionierender europäischer Energiebinnenmarkt – vorzubereiten. Vom europäischen Energiemarkt isolierte Mitgliedstaaten sollen an das europäische Netz angebunden, vorhandene grenzüberschreitende Verbindungen gestärkt und erneuerbare Energiequellen in das Netz integriert werden.

Ungarn übernimmt EU-Ratspräsidentschaft

Ungarn übernimmt am 1. Jänner 2011 turnusmäßig für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft. Die ungarische Präsidentschaft wird sich maßgeblich um Verbesserungen in der Energiepolitik bemühen. Es wird einen Energiegipfel im Februar 2011 geben. Die Themen: Versorgungssicherheit, Verbesserungen des Energiebinnenmarkts, Diversifikation der Energieressourcen, Versorgungswege und Finanzierung. Auch eine Roadmap zur kohlenstoffarmen Energieerzeugung bis 2050 steht auf der Tagesordnung. Das endgültige Programm…

Überarbeitung der EU-Arbeitszeitrichtlinie gewinnt an Dynamik

Die Europäische Kommission hat am 21.12.2010 mit einer Mitteilung die zweite Phase der Anhörung der Europäischen Sozialpartner zur Überarbeitung der Arbeitszeitrichtlinie 2003/88/EG eingeleitet. Zudem wurde der Bericht über die Anwendung der Richtlinie in den Mitgliedstaaten vorgelegt. Zweck der Mittteilung ist es, die Sozialpartner auf EU-Ebene gemäß Artikel 154 Absatz 3 des AEUV zur Frage, wie eine auf europäischer Ebene geplante…

EU-Energiestrategie 2020 vorgestellt

Die Europäische Kommission hat ihre Strategie für wettbewerbsfähige, nachhaltige und sichere Energie präsentiert. Ziel ist es, eine effiziente, wettbewerbsfähige und CO2-arme europäische Energiewirtschaft zu schaffen. Um dieses ambitionierte Vorhaben zu erreichen, konzentriert sich EU-Energiekommissar Günter Oettinger auf fünf Prioritäten: 1) Energieeinsparungen im Verkehr und in Gebäuden, 2) gesamteuropäisch integrierter Energiebinnenmarkt, 3) gemeinsame europäische Haltung zu Energiefragen in Form einer einheitlichen…

EU regelt Zahlungsverzug neu

Die Europäischen Gesetzgeber versuchen seit dem Jahr 2000, Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr verstärkt zu bekämpfen. Da das öffentliche Auftragswesen in Europa ein Volumen von beinahe zwei Bio. Euro im Jahr erreicht hat, beeinflussen Zahlungsverzugsbestimmungen den wirtschaftlichen Alltag tausender Marktteilnehmer in erheblichem Maße. Das Europäische Parlament hat nun am 20. Oktober 2010 in Straßburg mit der Annahme der neugefassten Richtlinie zur Bekämpfung…

Direktvergabe: Schwellenwerte bis 2011 erhöht

Massiver Druck von Seiten der öffentlichen Wirtschaft hat zur Verlängerung der Schwellenwertverordnung vom Frühjahr 2009 geführt. Somit müssen öffentliche Stellen kleinere Aufträge auch im kommenden Jahr nicht mit administrativ aufwändigen Verfahren ausschreiben. Öffentliche Aufträge bis zu 100.000 Euro dürfen bis Ende 2011 direkt vergeben werden. Kleine und mittlere bzw. kommunale Unternehmen erfahren dadurch wertvolle wirtschaftliche Impulse. Schätzungen zufolge liegen die…

12. Mitteldeutsches Energiegespräch – Studie

Wir dürfen Sie auf eine Studie des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig zum 12. Mitteldeutschen Energiegespräch hinweisen. Dabei wurden 24 Kommunen mit einer EinwohnerInnenzahl ab 20.000 und deren öffentliche Unternehmen zu den Entwicklungen infolge der Energiewende im Zeitraum von 2009 bis 2015 untersucht. Im Detail wurden in der Studie die Verschuldungssituation, die kommunale Organisation und finanziellen Rahmenbedingungen sowie die fiskalischen…

„KEM-PRO-FIN“ Die Abkürzung zu Finanzierungsformen für innovative Projekte

Am 15.02.2017 hat der Klima- und Energiefonds das Leitprojekt „KEM-PRO-FIN“ präsentiert. „KEM-PRO-FIN“ ist ein „Werkzeugkoffer“ für die Abkürzung des Weges zur Finanzierung von innovativen Klima- und Energieprojektideen durch eine schnelle und professionelle Antragstellung. Dieser steht ab sofort allen ProjektentwicklerInnen von ökologischen Energieprojekten auf der Homepage www.kem-pro-fin.at zur Verfügung. Gefördert wurde dieses Leitprojekt im Rahmen des Programmes „Klima- und Energie-Modellregionen“ des…