Datenschutz
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen! Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig.
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns deshalb ein besonders wichtiges Anliegen. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unseren Websites erfassen, für welche Zwecke diese genutzt werden und wem wir sie gegebenenfalls zur Verfügung stellen.
Wir erklären die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Insbesondere werden Daten ausschließlich zu den unten angegebenen Zwecken verwendet, sowie Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit getroffen, indem sichergestellt wird, dass Daten ordnungsgemäß verwendet und Unbefugten nicht zugänglich gemacht werden. Auftraggebende, Dienstleistende und ihre Mitarbeiter:innen sind zur Verschwiegenheit und Geheimhaltung der von uns bekannt gegebenen Daten verpflichtet, soweit kein rechtlich zulässiger Grund für eine Übermittlung oder Offenlegung der anvertrauten oder zugänglich gemachten Daten besteht.
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot des Verantwortlichen (VÖWG), welches unter der Domain https://www.voewg.at sowie den verschiedenen Subdomains (im Folgenden „unsere Websites“ genannt) abrufbar ist. Weitere Informationen zur verantwortlichen Stelle finden Sie weiter unten in dieser Erklärung. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Fall der Weiterentwicklung der Website, bei der Nutzung neuer Technologien oder der Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung.
Sie können die Datenschutzerklärung ausdrucken oder speichern, indem Sie die übliche Funktionalität Ihres Browsers nutzen.
Kontaktmöglichkeit für Anfragen zum Datenschutz
Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs – VÖWG
vertreten durch die Geschäftsführerin Frau MMag.a Heidrun Maier-de Kruijff
Stadiongasse 6-8, A-1010 Wien
Telefon: +43-1-4082204
E-Mail: heidrun.maier-dekruijff@voewg.at
Datenschutzrechtlicher Verantwortlicher
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs VÖWG, Stadiongasse 6-8, A-1010 Wien. Weitere Informationen finden Sie oben.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten von betroffenen Personen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie zur Darstellung und Darbietung unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten von betroffenen Personen erfolgt nur nach Einwilligung der nutzenden Person. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung der Einwilligung nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch eine gesetzliche Vorschrift gestattet ist.
Rechtsgrundlagen für die Erfassung und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
- Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
- Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
- Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, dem der Verantwortliche unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder von Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung oder Sperrung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Wenn Sie unsere Website nutzen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem der nutzenden Person
- Den Internet-Service-Provider der nutzenden Person
- Die IP-Adresse der nutzenden Person
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System der nutzenden Person auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System der nutzenden Person über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Die IP-Adressen der nutzenden Person werden zwar ebenfalls gespeichert, jedoch nicht mit anderen personenbezogenen Daten kombiniert. Eine Zuordnung der IP-Adresse zu einer bestimmten nutzenden Person erfolgt nicht. Diese Daten werden ausschließlich zu technischen Zwecken gespeichert, insbesondere zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität unserer Website. Eine Identifikation der nutzenden Person wird dadurch nicht ermöglicht.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Website erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.
Speicherdauer
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der nutzenden Person zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der nutzenden Person für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des verwendeten Browsers gespeichert werden. Ruft eine nutzende Person unsere Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem der nutzenden Person gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies werden nicht Bestandteil des PC-Systems, können keine Programme ausführen und auch keine Viren enthalten.
Auf unserer Website verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies. Diese dienen dazu, die Funktionalität der Website sicherzustellen, indem sie Grundfunktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf die Website ermöglichen. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzungsdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzungsprofilen verarbeitet. Wir verwenden sog. „Session-Cookies“, die eine Session-ID speichern, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Ohne diese Cookies kann unsere Website nicht richtig funktionieren. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Wir setzen keine Cookies für Tracking, Werbung oder Analyse ein.
Session-Cookies
Name: PHPSESSID
Zweck: Session-Cookie zur Verwaltung der Benutzersitzung, z. B. zur Speicherung von Sitzungseinstellungen und zur Identifizierung der Sitzung während des Besuchs.
Inhalt: Eine zufällig generierte Sitzungs-ID, die die Sitzung identifiziert.
Domain: https://www.voewg.at
Zugänglich für Skript: Nein (nur http)
Ablaufdatum: Beim Beenden der Browsersitzung
Name: wordpress_test_cookie
Zweck: Überprüft, ob Cookies im Browser des Nutzers korrekt aktiviert sind.
Inhalt: WP+Cookie+check
Domain: https://www.voewg.at
Zugänglich für Skript: Nein (nur http)
Ablaufdatum: Beim Beenden der Browsersitzung
Speicherdauer
Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht, insbesondere bei Deaktivierung der Cookies. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von sogenannten technisch notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Konfiguration der Browsereinstellungen
Die Verwaltung der Cookie-Einstellungen ist für Sie über die unten angeführten Konfigurationsmöglichkeiten Ihrer Browsereinstellungen möglich. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies zur Gänze deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können, wenn Cookies durch Ihre Browsereinstellungen auf unserer Website deaktiviert werden. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie auch bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies löschen oder sich die Speicherdauer anzeigen lassen. Weiterhin ist es möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie eine Benachrichtigung erhalten, bevor Cookies gespeichert werden. Die verschiedenen Browser unterscheiden sich in ihren jeweiligen Funktionsweisen, daher bitten wir Sie, das jeweilige Hilfe-Menü Ihres Browsers für die Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
E-Mail-Kontakt
Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung der Möglichkeit einer Kontaktaufnahme per E-Mail.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung der nutzenden Person Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO einschlägig.
Newsletter
Zweck des Newsletters
Die von Ihnen bekanntgegebene E-Mail-Adresse wird von uns für den Versand unseres Newsletters verarbeitet, den sie abonniert haben. Von Ihnen allenfalls freiwillig gemachte Angaben verarbeiten wir, um Sie zielgerichtet mit Informationen zu versorgen, etwa
- Persönliche Ansprache im Newsletter (Anrede, Name)
- Segmentierung des Newsletters nach Interessensangaben
- Organisation
- Position
Wir ermitteln den optimalen Sendezeitpunkt und messen die Performance des Newsletters, indem wir die Öffnung des Newsletters (ja/nein) („Öffnungsrate“), Informationen, welche Beiträge des Newsletters angeklickt wurden („Klickverhalten“), sowie Informationen über die technische Zustellbarkeit des Newsletters („Bounces“) verarbeiten. Diese Daten werden automatisch durch systemtechnisch generiert. Die Verarbeitung dieser freiwilligen Datenangaben sowie die Performancemessung und Ermittlung des optimalen Sendezeitpunktes stützen wir auf unsere berechtigten Interessen (Marketingzwecke).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt auf Basis Ihrer erteilten Einwilligung gemäß § 174 Telekommunikationsgesetz.
Diese Einwilligung können Sie jederzeit kostenlos widerrufen. Bis zum Widerruf ist jedoch die Datenverarbeitung jedenfalls rechtmäßig. Für einen Widerruf klicken Sie bitte auf den Abmeldelink im jeweiligen Newsletter oder wenden Sie sich an die untenstehenden Kontaktdaten. Nach dem Widerruf wird Ihre Einwilligungserklärung für den Erhalt des Newsletters weiterhin von uns (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) für die Dauer von 3 Jahren ab Abmeldung vom Newsletter gespeichert. Unser Interesse an dieser Datenspeicherung besteht in der erforderlichen Dokumentation Ihrer erteilten Einwilligung zu Beweiszwecken.
Es wird klargestellt, dass Sie uns Ihre Daten freiwillig und ohne Verpflichtung zur Verfügung stellen. Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse ist erforderlich, um den Newsletter zu versenden, weil ansonsten ein Versand nicht möglich ist. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass ein Verzicht auf die Angabe von „freiwilligen Angaben“ eine nicht zielgerichtete Information für Sie verursacht. Dennoch werden Sie den Newsletter von uns erhalten.
Datenlöschung und Speicherdauer
Eine allfällige Abmeldung vom Newsletter wird in unserer Datenbank registriert. Nach dieser Registrierung erhalten Sie keinen weiteren Newsletter. Mit Ausnahme der Einwilligungserklärung werden Ihre Daten binnen 3 Monaten ab Ihrer Abmeldung endgültig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen oder wir die Daten im Einzelfall zur Abwehr oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen benötigen.
Webkonferenzen: Video-Sprachkonferenzen und Online-Meetings
Um unsere Leistungen erbringen zu können, bedienen wir uns im Rahmen unserer Leistungserbringung der Durchführung von Web- und Videokonferenzen. Diese dient der Kommunikation mit unseren Mitgliedern, Partnerorganisationen und anderen Stakeholdern und umfasst Besprechungen, Videokonferenzen, Präsentationen, Webinare, etc.
Die dadurch entstehenden Audio- bzw. Videoinhalte werden in der Regel weder aufgezeichnet noch dauerhaft gespeichert. Aufzeichnungen finden nur in jenen Fällen statt, in denen alle betroffenen Teilnehmer:innen der Aufzeichnung von Video- und Audioinhalten ausdrücklich in Form einer Einwilligung zugestimmt haben. Sofern es zu Protokollierungszwecken geschäftlich notwendig ist, verarbeiten wir die Namen der Teilnehmer:innen sowie den Zeitpunkt der Abhaltung und die Dauer der Videokonferenz.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Folgende Datenkategorien können erfasst werden: Name und Kontaktdaten der Teilnehmer:innen, Video- und Audioinhalte, Textnachrichten sowie verwendete Inhalte (Präsentationen) im Falle einer Aufzeichnung. Ohne Ihre vorherige Einwilligung werden diese Daten an keine Dritte empfangende Partei weitergegeben.
Beachten Sie, dass Ihre personenbezogenen Daten (wie beispielsweise Ihr Anmeldename) bei Abhaltung eines Online-Meetings sämtlichen teilnehmenden Personen der Web- oder Videokonferenz offengelegt sind.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient der Durchführung von Videokonferenzen. Im Falle einer Aufzeichnung bzw. Speicherung von Daten dient diese der Protokollierung.
Speicherdauer
Eine Speicherung der oben beschriebenen Kategorien von Daten erfolgt höchstens für 3 Monate. Eine längere Speicherung erfolgt zu Protokollzwecken, sofern dies im Rahmen der Erfüllung von Vertragsverhältnissen notwendig ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Vertragserfüllung sowie vorvertraglichen Maßnahmen (Bsp.: Anfragen durch die betroffene Person) ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Dient die Verarbeitung der Wahrung unserer geschäftlichen Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage heranzuziehen.
Bei Einwilligungen (Bsp.: bei Video- und Audioaufzeichnungen) dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Personenbezogene Daten und Drittland oder eine internationale Organisation
Im Rahmen der Nutzung von Microsoft-Diensten können personenbezogene Daten an Standorte der Microsoft Corporation in den USA oder in anderen Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt und dort verarbeitet werden. Die Übermittlung erfolgt ausschließlich im Rahmen der bestehenden Vertragsbeziehung und zur Erbringung der vertraglich vereinbarten Dienste.
Microsoft hat sich verpflichtet, die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einzuhalten und setzt hierzu verschiedene Schutzmechanismen ein. Dazu zählen insbesondere die von der Europäischen Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCCs) gemäß Art. 46 DSGVO sowie ergänzende technische und organisatorische Maßnahmen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Darüber hinaus verpflichtet sich Microsoft, personenbezogene Daten nur für zulässige Zwecke zu verarbeiten und diese innerhalb definierter Fristen zu löschen oder zu anonymisieren, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Ein Zugriff auf personenbezogene Daten durch Behörden außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – insbesondere in den USA – kann nicht vollständig ausgeschlossen werden. Ein solcher Zugriff unterliegt jedoch den jeweiligen gesetzlichen Regelungen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft und zu den von Microsoft ergriffenen Schutzmaßnahmen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft (https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement).
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen die im Folgenden aufgelisteten Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu.
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Recht auf Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO)
Wir führen keine Entscheidungsfindungen gemäß Art. 22 DSGVO durch. Alle Eingaben an uns werden individuell überprüft und bearbeitet.
Soweit die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Hyperlinks zu fremden Websites
Auf unseren Websites verwenden wir sogenannte Hyperlinks zu den Websites anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von einer unserer Websites direkt auf die Website(s) anderer Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten auf den Websites Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Websites.
Datensicherheit
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich der nutzenden Person, die von ihr zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
Durch die Weiterentwicklung unserer Services, Websites sowie der von uns angebotenen Inhalte und Leistungen kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die aktuelle Fassung ist unter https://voewg.at/datenschutz abrufbar. Wir empfehlen Ihnen, sich die aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.
Datum: 6. Oktober 2025