Zum Hauptinhalt springen

Unsere Ressorts

Unsere Stärke ist sektorübergreifendes und horizontales Denken

Die inhaltliche Arbeit des VÖWG gliedert sich in themenspezifische Ressorts, die zentrale Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge abdecken. Sie bilden das fachliche Fundament des Verbands und schaffen Raum für fundierte Analysen, fachlichen Austausch und gemeinsame Positionierungen zu aktuellen Herausforderungen auf nationaler und europäischer Ebene.

In jedem Ressort werden relevante Entwicklungen beobachtet, Informationen aufbereitet und praxisnahe Perspektiven für die öffentliche Wirtschaft erarbeitet. Ziel ist es, das Wissen und die Erfahrung unserer Mitglieder zusammenzuführen, aktuelle Themen einzuordnen und Orientierung in einem dynamischen Umfeld zu geben.

Horizontales Denken bedeutet dabei auch, Querschnittsthemen über Ressortgrenzen hinweg zu betrachten und zu erklären – etwa in Bezug auf EU-Vergaberecht oder Nachhaltigkeitsberichterstattung oder EU-Taxonomie. So entstehen integrierte Lösungsansätze, die der Vielschichtigkeit aktueller Herausforderungen gerecht werden.

Ob Energieversorgung, öffentlicher Verkehr, Wasser- und Abwasserwirtschaft, Abfallentsorgung, wirtschafts- und finanzpolitische Steuerung, Wohnen oder Gesundheits- und Sozialdienste: Unsere Ressorts fördern den sektorübergreifenden Dialog, verbinden Fachwissen mit strategischem Denken und tragen dazu bei, dass die öffentliche Daseinsvorsorge zukunftsfähig, resilient und für alle zugänglich bleibt.

Unsere Ressorts im Überblick

Digitalpolitik und rechtliche Angelegenheiten

Der VÖWG engagiert sich für eine gemeinwohlorientierte und zukunftsfähige digitale Transformation der öffentlichen Wirtschaft. Im Bereich Digitalpolitik verfolgt der VÖWG das Ziel, Digitalisierung als Motor für Resilienz, Nachhaltigkeit und Daseinsvorsorge zu stärken – sei es durch faire Datenökonomie, digitale Souveränität oder den Schutz kritischer Infrastrukturen. Der VÖWG begleitet dazu relevante politische und regulatorische Entwicklungen auf europäischer, bundesweiter und landesbezogener Ebene und bereitet diese für seine Mitglieder auf. Im Bereich Rechtliche Angelegenheiten werden jene Rahmenbedingungen adressiert, die für eine starke und rechtssichere öffentliche Wirtschaft essenziell sind. Im Fokus stehen die Analyse und Begleitung von rechtlichen Entwicklungen – insbesondere in den Bereichen Beihilfe-, Vergabe- und Wettbewerbsrecht. Dabei unterstützen wir unsere Mitglieder, ihre Anliegen und Perspektiven im Rahmen von rechtlichen Abstimmungsverfahren sichtbar darzustellen. Im Fokus stehen dabei stets die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für eine leistungsfähige öffentliche Wirtschaft notwendig sind.

Ihr Kontakt:

Energiepolitik

Der VÖWG ist eng mit seinem Schwesterverband VKÖ verbunden – beide werden in Personalunion geführt, arbeiten organisatorisch wie fachlich Hand in Hand und bündeln ihre Expertise in verschiedenen Themenfeldern. Für Anliegen und Kontakte im Bereich Energiepolitik verweisen wir auf den VKÖ.

Ansprechpersonen finden Sie auf vkoe.at

Gesundheits-, Sozial- und Beschäftigungspolitik

Im Mittelpunkt der Arbeit des VÖWG-Ressorts für Gesundheits-, Sozial- und Beschäftigungspolitik steht das Ziel, gerechte und krisenfeste Strukturen der Daseinsvorsorge mitzugestalten und die Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung, der sozialen Sicherheit, der Leistungen für gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion sowie der nachhaltigen Beschäftigungssicherung zu verbessern. Zu diesem Zweck bietet das Ressort eine Plattform für den Austausch und den Wissenstransfer über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen, insbesondere auf EU-Ebene. Es vernetzt Akteur:innen der öffentlichen Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft, identifiziert Handlungsbedarfe und erarbeitet Positionen zu sozial-, gesundheits- und beschäftigungspolitischen Fragestellungen. Durch die kontinuierliche Analyse gesetzlicher und politischer Entwicklungen unterstützt das Ressort öffentliche Unternehmen, Unternehmungen und Einrichtungen dabei, ihre Leistungen im Bereich der Daseinsvorsorge wirkungsvoll und zukunftsorientiert zu erbringen – und leistet damit einen Beitrag zu einer nachhaltig gesunden, inklusiven und gerechten Gesellschaft.

Ihr Kontakt:

Verkehrspolitik

Der öffentliche Verkehr ist ein zentrales Element der Daseinsvorsorge. Er verbindet Regionen, ermöglicht klimaverträgliche Mobilität und gewährleistet den täglichen Zugang zu Bildung, Arbeitsplätzen, Freizeit und der Grundversorgung. In der Verkehrspolitik setzt sich der VÖWG für leistbare, effiziente und zukunftsfähige Mobilitätsangebote in öffentlicher und kommunaler Hand ein, insbesondere im Schienenpersonen- und Schienengüterverkehr sowie im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Im Fokus stehen dabei die Förderung der klimaneutralen Mobilitätswende, faire Wettbewerbsbedingungen im Beihilfen- und Vergaberecht, die Beibehaltung der Direktvergabe im ÖPNV sowie eine nachhaltige Finanzierung öffentlicher und kommunaler Verkehrsdienstleistungen. Der VÖWG setzt sich dafür ein, dass der öffentliche Verkehr und die Logistik zur regionalen Wertschöpfung beitragen, für alle leistbar bleiben und sowohl in Städten als auch in peripheren Räumen zugänglich sind.

Ihr Kontakt:

Wasserpolitik und Kreislaufwirtschaft

Der VÖWG setzt sich für eine zukunftsfähige Wasser- und Kreislaufwirtschaft im Sinne der Daseinsvorsorge ein. In der Wasserpolitik stehen der Zugang zu sauberem und leistbarem Wasser als Menschenrecht, die langfristige Sicherung der Trinkwasserversorgung, eine leistungsfähige Abwasserentsorgung, der Erhalt der Kanalinfrastruktur sowie der Schutz von Wasserqualität und Bodengesundheit im Zentrum. Schadstoffeinträge, Nutzungskonflikte und klimawandelbedingte Belastungen erfordern vorausschauende, integrierte Lösungen. In der Abfall- und Kreislaufwirtschaft liegt der Fokus auf Ressourcenschonung, Abfallvermeidung, hochwertigem Recycling und dem Übergang zu geschlossenen Materialkreisläufen. Der VÖWG versteht die konsequente Internalisierung externer Umweltkosten und die ambitionierte Weiterentwicklung der erweiterten Herstellerverantwortung in den Bereichen Wasser- und Abfallwirtschaft als zentrale politische Hebel, um ökologische Belastungen zu reduzieren und die öffentliche Daseinsvorsorge zukunftsfest und europäisch anschlussfähig zu gestalten.

Ihr Kontakt:

Wirtschaftspolitik, Sustainable Finance und Förderungen

Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen auf EU-Ebene sind zentral für die Investitionsfähigkeit und langfristige Entwicklung der öffentlichen Daseinsvorsorge. Der VÖWG analysiert wesentliche europäische Rahmenwerke – vom Europäischen Semester über die Binnenmarktstrategie bis zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) – und setzt sich dafür ein, dass Investitionen in kommunale und gemeinwohlorientierte Infrastrukturen nicht durch übermäßige Regulierung oder profitorientierte Marktlogik behindert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf Sustainable Finance – etwa der EU-Taxonomie, der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), dem Lieferkettengesetz (CSDDD) und den Omnibusverordnungen ab 2025. Der VÖWG beleuchtet deren Auswirkungen auf das Nachhaltigkeitsmanagement öffentlicher Unternehmen und unterstützt die praxisnahe Umsetzung von ESG-Berichtspflichten, etwa bei der doppelten Wesentlichkeitsanalyse oder den European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Zudem informiert der VÖWG über EU-Förderinstrumente wie InvestEU, CEF oder die Public Sector Loan Facility und begleitet relevante Konsultationen.

Ihr Kontakt:

Wohnungspolitik

Wohnraum ist unerlässlich für individuelle Lebenschancen, soziale Wohlfahrt und den Zusammenhalt einer solidarischen Gesellschaft. Der VÖWG setzt sich im Ressort Wohnungspolitik für stabile, langfristig tragfähige Rahmenbedingungen für gemeinnützige und kommunale Wohnbaugesellschaften ein. Ziel ist es, dass alle Menschen Zugang zu leistbarem und qualitativ hochwertigem Wohnraum haben – unabhängig von Einkommen oder Wohnort. Der VÖWG analysiert die politischen Prozesse auf europäischer und nationaler Ebene, etwa zur Gebäudeenergieeffizienz, zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands, zur ressourcenschonenden, regenerativen und zirkulären Bauweise im Neubau sowie zur Ausgestaltung europäischer Förder- und Beihilfenregelungen. Wohnen ist ein zentrales Thema der öffentlichen Daseinsvorsorge und gewinnt auch auf europäischer Ebene an strategischer Relevanz. Der VÖWG begleitet die europäische Wohnungspolitik aus fachlicher Perspektive und setzt sich dafür ein, dass das bewährte österreichische Modell der österreichischen Wohnungsgemeinnützigkeit und eine breit angelegte Wohnbauförderung als Instrumente für leistbaren Wohnraum sichtbar gemacht werden und in den europäischen Diskurs einfließen.

Ihr Kontakt: