Zum Hauptinhalt springen

Über den VÖWG

Unsere Mission

Wir setzen uns dafür ein, dass Dienstleistungen der Daseinsvorsorge für alle Menschen in Österreich zugänglich, leistbar und von hoher Qualität bleiben – heute und in Zukunft

Daseinsvorsorge bedeutet mehr als Infrastruktur – sie bildet das Fundament für Lebensqualität, soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Daseinsvorsorge bezeichnet die Bereitstellung grundlegender öffentlicher Dienstleistungen, die für das tägliche Leben unerlässlich sind und ein würdiges, gesundes und sicheres Leben für alle ermöglichen – unabhängig von Einkommen oder Herkunft. Dazu zählen etwa die Energie- und Trinkwasserversorgung, Abfall- und Abwasserentsorgung, Verkehrsdienstleistungen, Wohnen sowie Gesundheits- und Sozialdienste.

Da eine funktionierende Daseinsvorsorge nicht allein durch Marktmechanismen gesteuert werden kann, orientiert sich unsere Arbeit an Versorgungssicherheit, sozialer Fairness, ökologischer Verantwortung und Resilienz. Wir setzen uns für eine moderne und nachhaltige Daseinsvorsorge ein, die den digitalen und strukturellen Wandel aktiv mitgestaltet. Dafür bringen wir Unternehmen und Organisationen aus der Daseinsvorsorge mit Partner:innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen und arbeiten gemeinsam an Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen.

Wer wir sind

Der Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft (VÖWG) existiert seit 1952 und hat sich seitdem entsprechend der sich verändernden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Daseinsvorsorge kontinuierlich weiterentwickelt.

Heute vereint er mehr als 120 Unternehmen, Ministerien, öffentliche Einrichtungen und Organisationen sowie verbundene Dachverbände – wie den Städtebund und Gemeindebund – aus ganz Österreich. Sie alle sichern auf nationaler, regionaler und kommunaler Ebene Leistungen der Daseinsvorsorge für mehr als 9 Millionen Menschen.

Für unsere Mitglieder bereiten wir relevante politische und regulatorische Vorhaben – auf nationaler wie europäischer Ebene – auf, um sie bei der Erbringung ihrer essenziellen Dienstleistungen wirkungsvoll zu unterstützen. Durch Informations- und Netzwerkveranstaltungen sowie gezielten Erfahrungsaustausch bietet der VÖWG praxisnahe Formate, um aktuelle Entwicklungen zu beleuchten, Fachwissen weiterzugeben und den Dialog zwischen relevanten Akteur:innen zu fördern. Gemeinsam gestalten wir so tragfähige Rahmenbedingungen, die den öffentlichen Sektor stärken und eine sozial faire sowie nachhaltige Daseinsvorsorge sichern.

Auf europäischer Ebene bringt sich der Verband als österreichische Sektion von SGI Europe, dem zentralen europäischen Verband für öffentliche Wirtschaft, in sozialpartnerschaftliche Prozesse ein und ist Mitglied im europäischen Dachverband Aqua Publica Europea. Darüber hinaus ist er im internationalen Forschungsnetzwerk CIRIEC vertreten und fördert so den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis im Bereich der Gemeinwirtschaft. Ein weiterer wichtiger Baustein der internationalen Vernetzung ist die enge Kooperation mit dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sowie dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), mit denen der VÖWG regelmäßig Erfahrungen austauscht und gemeinsame Positionen zu aktuellen Herausforderungen der öffentlichen Daseinsvorsorge entwickelt.

Die Leitung des VÖWG verbindet politische Erfahrung mit fachlicher Kontinuität: Präsidentin des Verbandes ist seit September 2025 Barbara Novak MA, Amtsführende Stadträtin für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Digitales. Die Geschäftsführung obliegt seit 2010 MMag.a Heidrun Maier-de Kruijff.

Die Leitung des VÖWG verbindet politische Erfahrung mit fachlicher Kontinuität: Präsidentin des Verbandes ist seit September 2025 Barbara Novak MA, Amtsführende Stadträtin für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Digitales. Die Geschäftsführung obliegt seit 2010 MMag.a Heidrun Maier-de Kruijff.

Unsere Mitglieder

Mitglieder des VÖWG arbeiten in unterschiedlichen Geschäftsfeldern in ganz Österreich.

Der VÖWG verfügt über eine vielfältige Mitgliederstruktur und vertritt mehr als 120 Unternehmen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen der Daseinsvorsorge aus ganz Österreich. Sie alle tragen wesentlich zur Versorgungssicherheit und Lebensqualität in Österreich bei und sind auf nationaler, regionaler und kommunaler Ebene tätig – viele von ihnen in Bereichen, die zur kritischen Infrastruktur zählen.

Dazu gehören Unternehmen der Energieerzeugung und -versorgung, Organisationen der Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung und Abfallwirtschaft sowie Verkehrs- und Transportunternehmen. Auch Institutionen des Geld- und Versicherungswesens sind Mitglieder des VÖWG. Darüber hinaus engagieren wir uns für Regional- und Lokalbehörden, gemeinnützigen Wohnbau- und Siedlungsgenossenschaften sowie Einrichtungen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Forschung. Im Bereich Soziales, Beschäftigung und Gesundheit unterstützt der Verband unter anderem Krankenanstalten, Sozialeinrichtungen und führende arbeitsmarktpolitische Dienstleister.

Weiters kooperiert der VÖWG eng mit Organisationen der Sozialpartnerschaft, wie dem Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) und der Arbeiterkammer (AK) sowie mit dem Österreichischen Städtebund und dem Österreichischen Gemeindebund.

Ebenso ist der VÖWG eng mit seinem Schwesternverband, dem Verband kommunaler Unternehmen Österreichs (VKÖ) verbunden. Beide werden in Personalunion geführt, arbeiten organisatorisch wie fachlich Hand in Hand und bündeln ihre Expertise in verschiedenen Themenfeldern.